Skip to main content

PDF zu PDF/UA

Barrierefreie Dokumente für eine inklusive Kommunikation

Mit dem docxworld.SPHERE PDF zu PDF/UA Service bietet profiforms eine umfassende Lösung zur Konvertierung von PDF-Dokumenten in ein barrierefreies PDF/UA-Format.

Damit der Text eines Dokuments für Nutzerinnen und Nutzer von Screenreadern oder anderen Text-to-Speech-Tools sinnvoll erfasst und wiedergegeben werden kann, muss das Dokument eine klare Struktur aufweisen.

In PDF-Dateien definieren Struktur-Tags die Lesereihenfolge und kennzeichnen Elemente wie Überschriften, Absätze, Abschnitte, Tabellen und andere Seitenelemente. Der PDF/UA-Standard legt verbindliche Begriffe und Anforderungen für diese Struktur-Tags sowie weitere Aspekte der Barrierefreiheit in PDF-Dokumenten fest.

Die PDF to PDF/UA API ist ein leistungsstarkes Tool zur Verbesserung der Barrierefreiheit einzelner PDFs und kann ebenso für die Verarbeitung umfangreicher PDF-Sammlungen genutzt werden.

Als Teil des docxworld.SPHERE -API-Angebots ist sie als Web-API verfügbar und lässt sich problemlos in automatisierte Workflows integrieren. Die API nimmt ein PDF-Dokument entgegen und gibt eine PDF/UA-konforme Datei aus. Dabei wird die Struktur des Dokuments erkannt und auf Absätzen basierend dargestellt. Aktuell werden jedoch Überschriften, Tabellen und Listen noch nicht unterstützt.

E-Rechnung E-Val kostenlos testen

Aktuelle Blogartikel zu diesem Thema

Finden Sie hier weitere Blogartikel die sich mit verwandten Themen beschäftigen.

E-Rechnungspflicht: Was Versicherungen 2025 beachten müssen

Die digitale Transformation wirkt sich mittlerweile auf alle Bereiche der Wirtschaft aus, die Versicherungsbranche bildet dabei keine Ausnahme. Neben langfristigen Veränderungen ist die bevorstehende Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung, kurz E-Rechnung, die ab Januar 2025 in Kraft tritt, ...

Von „Sprachi“ bis Homeoffice: Herausforderungen der modernen Kundenkommunikation

In der heutigen digitalen Ära hat sich die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren, drastisch verändert. Bestimmten früher Unternehmen die Kommunikationswege und -zeiten, sind es heute die Kunden, die den Takt vorgeben und eine Vielzahl an Kanälen nutzen. Diese neue Dynamik ...

Hybride Integration – Der Schlüssel zur erfolgreichen Digitalisierung

In unseren ersten beiden Blogbeiträgen dieser Kategorie haben wir die Relevanz der Briefschreibung und die Bedeutung des Customer Communication Managements (CCM) für die digitale Transformation hervorgehoben. Jetzt möchten wir noch tiefer eintauchen und zeigen, wie hybride Integration Ihr ...

E-Rechnung: Durchbruch für die Digitalisierung

Wachstumschancengesetz ebnet den Weg für E-Rechnung in Deutschland Das Wachstumschancengesetz (WCG) wurde vergangenen Freitag vom Bundesrat verabschiedet und legt den Grundstein für die verpflichtende E-Rechnung bei B2B-Geschäften in Deutschland. Dieser Schritt kommt keine Minute zu früh, denn ...

Herausforderungen von Customer Communication und Digitalisierung

Die Herausforderungen von Customer Communication Management (CCM), Digitalisierung und Output Management sind vielfältig und anspruchsvoll. Kundenkommunikation ist heute ein wesentlicher Teil des Geschäftserfolgs und Unternehmen setzen daher zunehmend auf personalisierte und relevante ...

Output Management, oder: Wie aus Daten der Dialog mit Kunden entsteht.

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen und CCM-Systeme. Output Management ist, heute als Bestandteil von Customer-Communication-Management Solutions, die massenhafte und effiziente Erzeugung von Dokumenten, die Steuerung der Zustellung über die verschiedenen Kanäle und die Verwaltung der ...

Individuelle Briefschreibung – digitale Kundenkommunikation

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen und CCM-Systeme. In einer Welt, die sich rasant verändert, stehen Unternehmen verschiedenster Branchen vor der Herausforderung, mit dem Tempo der Marktveränderungen Schritt zu halten. Ein prägnantes Beispiel ist die Energiebranche, wo die ...

Arbeitsplatzdruck – Digitalisierung und Effizienz im Homeoffice

Corona, Lockdowns, Kontaktbeschränkungen und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten liegen hinter uns. Das Arbeiten im Homeoffice allerdings nicht. Die Zeitersparnis und der Umweltbeitrag für entfallene Arbeitswege, ein höheres Maß an Privatheit, die Nähe zur Familie sind nur einige der Punkte, ...

Wandel der IT-Systeme und Digitalisierungsziele

Weitgehend gesättigte Märkte, sich schnell verändernden wirtschaftliche Randbedingungen und das Erfordernis, System- und Medienbrüche zu beseitigen, Prozesse neu zu denken und Kunden in Teile der firmeninternen Prozesse einzubinden, Rationalisierungsdruck, Fachkräftemangel und eine hohe ...

Anforderungen an Customer Communication Solutions

Mit dem Voranschreiten der Digitalisierung in Unternehmen verändern sich auch die Anforderungen an die bereits eingesetzten Systeme. Diese müssen in neue Strukturen integriert werden und sich für gleichzeitig neue Anwendungsszenarien öffnen. Eine Herausforderung auch für die in der Customer ...

Digitalisierung – gedeihliche Randbedingungen

Kein Thema treibt die Verantwortlichen, nicht nur in den zuständigen IT-Abteilungen, aktuell noch immer so um, wie die Digitalisierung aller möglichen Prozesse und Abläufe in Unternehmen. Auch wenn man geneigt ist, das Ganze bereits als etwas abgegriffen zu sehen, darf man es keineswegs ...

Briefschreibung im Zeitalter der Digitalisierung?

Einordnung Im Geschäftsalltag bezieht sich der Begriff „Business Communication“ normalerweise auf die Kommunikation mit Dokumenten, strukturierten Daten und auch Videotelefonie. Ein Teil davon ist die Kundenkommunikation im Customer Communication Management (CCM).

Sie haben Fragen…

… zu unserem Portfolio möchten mit uns grundsätzlich über eine Zusammenarbeit sprechen oder profiforms besser kennenlernen? 

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Bilder © Hesniac

Gewährleistung

Änderungen inhaltlicher und funktionaler Art vorbehalten, insbesondere jene, die der Verbesserung der Produktqualität und Funktionalität. Die genannten technischen Vorgaben stellen lediglich einen Rahmen dar und müssen im Einzelfall vor einer Integration abgestimmt werden.

Die in diesem Text genannten Funktionen und Möglichkeiten sind lediglich ein Überblick, erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und dienen lediglich der werblichen Darstellung und ersten Information.

Wir übernehmen daher keine Gewährleistung, dass sich die gezeigten Lösungen ohne zusätzliche Beratung, Entwicklung und individuelle Anpassungen auf andere Branchen und Unternehmen übertragen lassen. Gerne präsentieren wir Ihnen die Lösung in einem unverbindlichen Beratungstermin, in dem wir dann auch auf individuelle Anforderungen und Fragen eingehen können.